VirtualBox unter Windows 11: Ubuntu installieren

Ubuntu in einer Oracle VirtualBox zu installieren, ist mehr als selbsterklärend. Unter Ubuntu 22.04 sind im Installationsassitent folgende Schritte zu wählen:

  • Ich wähle „Deutsch“ als Sprache.
  • Für die Tastaturbelegung wähle ich „German“ und „German“ in beiden Fenstern.
  • Im nächsten Schritt wähle ich „Minimale Installation„, unter den Weiteren Optionen wähle ich „Während Ubuntu installiert wird Aktualisierungen heruntergeladen„.
  • Der Schritt Installationsart wird mit der Option „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“ quitiert.
  • Als Zeitzone wähle ich „Berlin„.
  • Nun gebe ich noch meine Daten, wie Name, Name des Rechners, Benutzername und Passwort ein.
VirtualBox unter Windows 11: Ubuntu installieren weiterlesen

Ubuntu VirtualBox unter Windows 11

Da der Support für Windows 10 in absehbarer Zeit eingestellt wird, habe ich mich dazu entschlossen, auf Windows 11 umzusteigen. Der Wechsel bringt im Hinblick auf meine Arbeitsumgebung einige Veränderungen mit sich.

Ein zentraler Bestandteil meiner täglichen Arbeit sind virtuelle Maschinen mit Ubuntu. Damit diese auch unter Windows 11 weiterhin stabil und performant laufen, sind nach der Umstellung einige Anpassungen am neuen Betriebssystem erforderlich. In diesem Beitrag zeige ich, welche Einstellungen und Optimierungen notwendig sind, um ein reibungsloses Arbeiten mit Ubuntu-VMs auch unter Windows 11 sicherzustellen.

Ubuntu VirtualBox unter Windows 11 weiterlesen

WordPress einfach härten ohne Plugins

Dieser Blog basiert auf WordPress – vermutlich wenige überraschend. WordPress ist eines der am weitesten verbreiteten Content-Management-Systeme weltweit und erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl bei privaten Bloggern als auch bei Unternehmen.

Doch gerade diese Verbreitung macht WordPress auch zu einem bevorzugten Ziel für Hacker und automatisierte Angriffe. Aufgrund der großen Nutzerbasis und der Vielzahl an verfügbaren Plugins und Themes ergeben sich regelmäßig Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden können.

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, WordPress-Installationen stets aktuell zu halten, sichere Plugins zu wählen und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen, um den Blog vor unerwünschten Zugriffen zu schützen.

WordPress einfach härten ohne Plugins weiterlesen